WildHerz
WildHerz Angebot


Geschichten und Märchen




Märchen sind ein ursprünglich mündlich überliefertes Kulturgut. Es sind Weisheiten aus dem Leben unserer Vorfahren, gespickt mit Spannung, Witz und Fantasie. Auch wenn sie aufgeschrieben und teilweise zensuriert wurden, so ist die Essenz der Märchen durch die freie Erzählung gut spürbar. Ich erzähle unglaublich gerne Märchen und hoffe allen, die sie hören ein Geschenk zu machen. Ich durfte auf wunderbare Weise erfahren, dass die Augen Erwachsener genau so leuchten können wie die der Kinder.
Meine Ausbildung als Märchenerzählerin bei der Mutabor Märchenstiftung habe ich im Jahr 2022 abgeschlossen.
Ich komme auch gerne bei Deinem nächsten Anlass mit meinem Märchenkoffer und ein paar zauberhaften Überraschungen vorbei! Rufe mich gerne an, dann können wir das Thema und den Umfang besprechen. Ich freue mich!
Märchenwanderung
Erlebe eine zauberhafte Märchenwanderung, bei der wir uns einem leicht erreichbaren Treffpunkt versammeln.
Gemeinsam wandern oder spazieren wir durch die Natur und halten an idyllischen Plätzen, um Geschichten und Märchen von mir zu hören. Lass die Erzählungen auf dich wirken, tausche dich mit anderen aus und geniesse die beruhigende Energie der Umgebung. Den Abschluss bildet eine letzte Geschichte an einem schönen Ort, gefolgt von einem kleinen Aperitif oder einer Suppe. Kommen Sie mit uns auf diese magische Reise!


Vollmond Nacht
Wir treffen uns an einem Abend vor Vollmond in einer Waldhütte. Der Weg dorthin und zurück wird ab Parkplatz ein Stück von etwa 20 Min zu Fuss sein.
Wenn es das Wetter es erlaubt, erzähle ich die Geschichten rund um den Vollmond draussen in stimmungsvoller Atmosphäre, mit Kerze, Rauch und Klängen. Ich lade euch ein, euch auf die Erzählungen einzu- lassen und sie zu geniessen.
In der Pause stärken wir uns mit einem einfachen Essen vom Feuer, wie Suppe, Wurst und Brot, o.ä. und danach geht es weiter damit. Je nach Wetter kann man drin oder draussen verweilen.
Bei einem Anlass dieser Art sollen auch andere, also ihr die Möglichkeit haben, eine eigene Geschichte zu erzählen. Um eine möglichst ursprüngliche Situation von Erzählen ums Lagerfeuer in der Gemeinschaft herbeizuführen. Es soll ein Anlass der Verbindung, der Freude und der Gemeinschaft sein.
Es träumt mir, dass wir irgendwann auch gemeinsam trommeln und musizieren und ein bisschen Frei- und Wildheit erleben. In der Ausschreibung der jeweiligen Veranstaltung werden variierende Details beschrieben.

Erzählen im Seniorenzentrum
Erzählanlässe im Seniorenzentrum sind unvergessliche, zauberhafte Momente für die Bewohner. und auch für mich selbst. Mit Spannung und Interesse lauschen sie meinen, von bekannten Märchen bis hin zu weniger bekannten Erzählungen. Selbst bei Demenzkranken leuchten die Augen, was mich selber belebt und erfreut. Es erfüllt mich mit grosser Dankbarkeit, ihnen mit diesen Erlebnissen ein Geschenk zu machen. Ich hoffe, dass ich mit meinen Märchen und Geschichten die Menschen für eine kurze Zeit in eine magische Welt entführen und ihnen so ein bisschen Leichtigkeit schenken kann.
Hier eine Kostprobe
Erzählen im Comedy Club/Lokal
Im Comedy Club oder auch in anderen Lokalen, wie im Gewölbekeller am Weihnachtsmarkt in Grellingen erzähle wähle ich ein Thema und erzähle dazu Märchen, die die Menschen zum Lachen und zum Nachdenken bringen sollen. Es ist mir eine wahre Freude und erfüllt mich mit purer Lebensfreude wenn ich Verbindung mit den ZuhörerInnen treten kann. Und es ist wunderbar wenn wir diese Energie teilen können.
"Es war einmal, was einmal war. Wäre es nicht gewesen, würde es nicht erzählt."
Ewaluli Garten






Der Ewaluli Garten liegt in Grellingen. Nach Grundsätzen der Permakultur gehegt und gepflegt. Mit vielen Beeren, Kräuter Wild und Kulturpflanzen. Viele Plätzchen zum Verweilen und Spielen. Alle vier Elemente sind mit einbezogen. Weidenhaus. Grosser Sitz- und Feuerplatz. Ein Miniteich. Sand zum Spielen und Wasser mit kleinem Pool. Trampolin. Fahrräder, Rollbrett und Trottinette, die man auf der Privatstrasse benutzen kann. Holz und Stoffpferd (ja, wir hätten auch lieber richtig lebendige) Zahme Hühner und Hasen im Gehege. Zwei Hunde die ab und zu dabei sein dürfen.
Unser Wohnhaus steht in der Mitte, wo auch das WC zur Verfügung steht.
Abenteuer Nachmittag
Die Kindern haben an diesem Nachmittag die Möglichkeit die Natur im Garten zu Endecken, experimentieren im Vordergrund. Die Kinder dürfen und sollen eigene Ideen mit- und einbringen, was sie im EWaLuLi Garten spielen wollen. Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Im Sand spielen mit Wasser und Steinen, mit Schaufel und Eimer. Auf Bäume klettern. Trampolinspringen. Tiere füttern und streicheln. Jurakalksteine nach Kristallen untersuchen und meisseln, Feuer machen und darauf Kochen, Mit Zwergen spielen oder auch einfach faulenzen. Ich habe auch Material (wie Seile, Ton, Werkzeug etc.), was die Kinder hervornehmen dürfen.
Auch bietet der Garten zahlreiche Schlupfwinkel und Nischen für fantasievolle Rollenspiele, Spiel mit Zwergen oder Wildtieren wie Schnecken und Käfer.
An diesen Nachmittagen gebe ich wenig Inputs und versuche Ideen von den Kindern aufzunehmen und motiviere sie achtsam, weiter zu spielen. Oft entsteht wirkliches kreatives Spiel erst nach einer Phase von Langeweile, welche meist als unangenehm empfunden wird. Ich versuche da zu helfen und zu unterstützen ohne zu fest einzugreifen.
Die Altersunterschiede der Kinder unterstützen das Abschauen/Nachahmen und so lernen sie ganz natürlich nach ihren eigenen Bedürfnissen.
Natürlich entstehen auch Konflikte. Jedes Kind trägt seine Erlebnisse und Gefühle vom Tag mit sich herum. Und manchmal entlädt sich Angestautes, manchmal heftig. Da greife ich ein, denn niemand darf zu Schaden kommen! Zum Glück haben wir unsere Sprache und können Klären und uns entschuldigen. Ich vermittle klar, wir alle sind genau so richtig wie wir sind und trotzdem machen wir Fehler und das dürfen wir auch.
Ablauf
Meist kommen die Kinder und beginnen gleich zu spielen. Um ca. 15.30 essen wir zusammen ein Zvieri.
Wir sind die ganze Zeit draussen, auch wenn es regnet oder schneit. Zum Wärmen machen wir Feuer und zum Abkühlen im Sommer haben wir Wasser und Schatten.
Das WC darf drinnen benutz werden.
Die Gruppe kann bis zu 15 Kinder umfassen. Das heisst, das einzelne Kind muss sich selbständig bewegen, seine Bedürfnisse äussern und sich an wenige, aber wichtige Sicherheitsregeln aus Achtung zu allen Lebewesen im Garten, halten können.
Die Kinder werden vom Spielen in der Natur sichtbare Spuren zeigen. Deshalb ist es ratsam, die Kinder entsprechend zu kleiden.
Den Nachmittag schliessen wir nach dem Aufräumen gemeinsam mit einem Lied/Geschichte ab und verabschieden uns.
Werte/Regeln
Es sollen sich alle beteiligten Wesen grundsätzlich wohlfühlen(Menschen/Tiere/Pflanzen) d.h. wir sind für diese Zeit eine Gemeinschaft um wollen miteinander spielen, lernen und es auch lustig haben.
Auch zum Material wird Sorge getragen und geschätzt, was da ist.
Der Schlusskreis von 5-10 Minuten ist ein MUSS



Kindergeburtstag
Bei mir kannst du auch Geburtstag feiern. Veranstalte Deinen Geburtstag draussen mit EWaLuLi. Entweder im Wald bei dir in der Nähe oder im EWaLuLi-Garten. Wir backen auf dem Feuer einen Geburtstagskuchen, singen, feiern, spielen wilde Spiele und ich erzähle Geschichten. auch eine kleine Bastelarbeit aus Naturmaterial ist gut möglich.
Am Besten ihr kontaktiert mich telefonisch (Telefon unten), damit wir ein Datum und einen Ablauf und einen thematischen Rahmen festlegen können.
Mögliche Themen:
- Räuber
- Kräuterhexen
- Feen und Elfen
- Indianer
- schnitzen
- Feuer machen ohne Zündhölzer
Pädagogische Grundlage
Der Geburtstag ist für Kinder ein sehr wichtiges Ereignis. Oft warten sie bereits einen Tag danach wieder ungeduldig auf den nächsten Geburtstag. Deshalb soll das Kindergeburtstagsfestli im EWaLuLi-Garten zu einem unvergessliche Erlebnis werden. Das Geburtstagskind wird gefeiert: Es darf auf einem besonders dekorierten Stuhl sitzen, eine Krone tragen, wir singen Geburtstagslieder und es bekommt von jedem Kind einen symbolischen Schatz mit guten Wünschen versehen.
Workshops und Kurs


wir sind sehr praktisch zusammen...

genaues beobachten, hilf lebendig zu erzählen...
Online Ausbildung “lebendig erzählen”
Die Kunst des Erzählens:
Das Erzählen ist eine uralte immaterielle Kunstform und jede solche Situation kann tiefe Gefühle von Verbundenheit zur Natur und mit uns selbst hervorrufen.
Das Erzählen berührt viele Aspekte unserer individuellen Talente, die sinnvoll genutzt und weiterentwickelt werden möchten-von der Stimme und der Gestik bis hin zur Wortwahl und dem Umgang mit dem Publikum. $durch regelmässiges Üben und die Förderung der eigenen Fähigkeiten wächst schliesslich die Freude am Erzählen. Es ist wie ein magisches Spiel in Beziehung mit dem Publikum. Und bald hat man das Gefühl, die Kluft zu den vergangenen Zeiten wird überwunden, in denen das Erzählen und das Hören von Geschichten und Märchen nicht nur alltäglich, sondern auch ein tiefes Bedürfnis der Menschen waren.
Ausbildungsziel:
Mir ist es ein grosses Anliegen, dass das Erzählen gelebt und praktiziert wird. Wir müssen bei den Kindern anfangen. Beim Zuhören von Geschichten können wir Menschen, gross und klein, fantasievolle eigene Bilder in uns entstehen lassen So können wir Verbundenheit mit uns selbst, der Natur und unseren Mitmenschen zulassen Vertrauen, Sicherheit und Glück erleben. In den überlieferten Märchen gibt es für alles eine Lösung und die Wendung zum Guten.
Wir werden uns zusammen auf eine Reise begeben, auf der du viele Eindrücke in und von der Natur sammelst und deren immer von neuem Wunder entdeckst. Die Geschichten und Märchen gehören dazu. Und wenn du beides in deinem Innern verbindest, kommen sie als lebendige Erzählung hervor die deine Zuhörer verzaubern und bereichern.
Ziel ist es die Kompetenz zu erlernen im pädagogischen Bereich oder privat vor kleinen Gruppen frei zu erzählen. Ein Repertoire von 4 Märchen/Geschichten wirst du mitnehmen. Wir erarbeiten einen bewussten Umgang mit dir und deinen Ressourcen im Zusammenhang mit dem erzählen und der Natur.
Danach ist Übung das WICHTIGSTE.
Zeitlicher Aufwand
Die ganze Ausbildung dauert 6 Monate, eingeteilt in 6 Module (siehe unten)
Ausgefallene Termine werden einfach hinten angehängt.
Eine Stunde Call einmal in der Woche, 1/2 Stunden zusätzliches Selbststudium, WA-Unterstützung nach Bedarf.
Zertifikat
Am ende der Ausbildung bekommt die Absolventin, der Absolvent ein Ausbildungszertifikat.
Kosten
Die Ausbildung kostet Franken 2000.
Sie kann nach Absprache auch in Raten bezahlt werden.
Aufbau der Ausbildung
1. Einstimmung: Die Essenz der Geschichte entdecken
Ziel:
Eine tiefe Verbindung zur Geschichte und ihren Symbolen aufbauen.
Inhalte:
Durch eine Beispielgeschichte wirst du lernen, die Bilder und Symbole zu erkennen, die den Kern der Erzählung ausmachen.
Du wirst die Essenz einer Geschichte entdecken, indem du sie aktiv und mit deinen Sinnen erlebst, z.B. bei einem Besuch im Hühnerstall oder beim Kochen eines Breis.
Deine Sinne werden zu Brücken, die dich mit der Aussenwelt verbinden und dir helfen, die Geschichte auf einer tieferen Ebene zu verstehen.
2. Ich als Erzähler/in: Deine individuelle Wirkung entfalten
Ziel:
Deine Persönlichkeit als Erzähler*in entwickeln und bewusst einsetzen.
Inhalte:
-
Welche Wirkung möchtest du als Erzähler*in auf dein Publikum haben? Wir arbeiten an deinem Auftreten und der Präsenz.
-
Du wirst eine kleine Erzählgelegenheit in deinem privaten oder beruflichen Umfeld organisieren, um deine Fähigkeiten live auszuprobieren.
3. Meine Stimme. Meine Sprache: Das Werkzeug der Erzählkunst
Ziel:
Deine Stimme als kraftvolles Werkzeug gezielt einsetzen.
Inhalte:
-
Du lernst, wie du deine Stimme modellierst, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen und die Figuren der Geschichte lebendig werden zu lassen.
-
Wir üben, mit verschiedenen Stimmvariationen und Tonlagen zu spielen, um den Charakteren und der Erzählung mehr Tiefe zu verleihen.
4. Publikum: Begeisterung wecken und Verbindung herstellen
Ziel:
Eine tiefe und begeisterte Verbindung zu deinem Publikum aufbauen.
Inhalte:
-
Du lernst, wie du dein Publikum in den Bann ziehst und mit deinem Erzählstil für eine fesselnde Atmosphäre sorgst.
-
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Bedürfnissen von Kindern und wie du ihre Neugier und Aufmerksamkeit aufrechterhältst.
-
Praktische Übungen, wie du mit kleinen Tricks und Hilfsmitteln das Erzählen noch lebendiger machst.
5. Märchenwissen: Die Kunst des Erzählens verstehen und
erweitern
Ziel:
Das kulturelle und historische Wissen hinter Märchen entdecken.
Inhalte:
-
Du erfährst, wo Märchen herkommen und welche kulturellen Hintergründe sie haben.
-
Wir untersuchen, was eine Geschichte von einem Märchen unterscheidet und was ein Märchen ausmacht.
-
Du wirst lernen, selbst Märchen zu erfinden und zu gestalten.
6. Abschluss: Feiern und Vertiefen des Gelernten
Ziel
Den Lernprozess abschließen, reflektieren und feiern.
Inhalte
-
Rückblick und Vertiefung des Erlernten.
-
Wir üben noch einmal gemeinsam und gehen auf individuelle Fragen ein.
-
Gemeinsam feiern wir deinen Abschluss der Ausbildung “lebendig erzählen”!
Aufgaben
Nach jeder Sitzung bekommst du eine kleine Aufgabe im Zusammenhang eines Märchens/einer Geschichte für die Woche.
Kreative Vertiefung
Jedes Modul schliessen wir mit einer kreativen Arbeit mit Naturmaterial ab und geben so dem Gelernten einen fantasievollen Ausdruck.
Zielgruppe
1. Pädagogen und Fachkräfte im Bildungsbereich
Bedürfnisse: Diese Gruppe sucht nach kreativen und effektiven Methoden, um Kinder zu begeistern und ihre Aufmerksamkeit zu fesseln. Märchen und lebendiges Erzählen bieten eine wertvolle Möglichkeit, Lerninhalte spielerisch und einprägsam zu vermitteln.
Nutzen der Ausbildung: Sie erlernen nicht nur die Kunst des Geschichtenerzählens, sondern auch, wie sie diese als Werkzeug für die Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und Empathie der Kinder einsetzen können.
2. Großeltern und Familien
Bedürfnisse: Diese Gruppe möchte mit ihren Enkeln oder Kindern eine tiefere Verbindung aufbauen und das Erzählen von Märchen und Geschichten als Tradition pflegen.
Nutzen der Ausbildung: Sie lernen, wie sie durch lebendiges Erzählen nicht nur unterhalten, sondern auch wertvolle Lebensweisheiten und kulturelles Wissen weitergeben können.
3. Interessierte und Geschichtenerzähler*innen
Menschen jeden Alters, die eine Leidenschaft für Geschichten und Märchen haben und ihre Erzählkunst weiterentwickeln möchten.
Bedürfnisse: Diese Gruppe möchte ihre eigene Erzählweise verbessern und die Technik des lebendigen Erzählens erlernen, um Geschichten auf faszinierende Weise zu teilen – sei es für Freunde, bei Veranstaltungen oder im persönlichen Umfeld.
Nutzen der Ausbildung: Sie lernen, wie sie ihre Erzählfähigkeiten ausbauen, Geschichten mit mehr Leben und Ausdruck erzählen und ihre Zuhörer emotional fesseln können.