Von EWaLuLi bis WildHerz
Im Jahr 2018 erfüllte sich ein lang gehegter Traum: Wir erwarben ein Haus mit Garten in Grellingen. Schon im Oktober luden wir zum ersten Event ein: dem Halloween-Kürbisschnitzen.
Unser Garten entwickelte sich seither zu einer grünen, essbaren Oase für Familie und Gäste. Neben dem Anbau von Gemüse, Früchten und Beeren fanden auch Hühner, Hasen, Hunde und Katzen hier ein Zuhause. Wilde Tiere sind ebenfalls willkommen. Kinder erleben bei uns die Natur hautnah, entdecken Zusammenhänge und experimentieren spielerisch.
Der EWaLuLi-Garten ist ein lebendiger Ort, der sich ständig wandelt – durch unser Zutun, die Jahreszeiten und das Spiel der Kinder. Hier erleben wir besinnliche, berührende, lustige, wilde, laute, leise, spannende und interessante Momente. Für diese Lebendigkeit bin ich stets dankbar.
Nach sechs Jahren wöchentlicher Kinderaktivitäten gönnen wir dem Garten, den Tieren und uns eine Winterpause. Im Frühling 2025 erblühen wir neu: Der Garten wird zu einem magischen Ort für Geschichten und Märchen, den man mit allen Sinnen erleben kann.
Warum ein offener Garten?:
Als Kindergärtnerin und Mutter beschäftige ich mich schon lange mit der Frage: was braucht eigentlich ein Kind für eine möglichst neugierigen, freudigen und lebendigen Start ins Leben und es ist einfach unumstritten, dass das Spielen in der Natur und der Kontakt zu Tieren für Kinder von unschätzbarem Wert sind. Solche Erfahrungen fördern die Entwicklung der Sinne, stärken das Gleichgewicht und steigern die Bewegungssicherheit. Zudem bauen Kinder Selbstvertrauen auf und entwickeln soziale sowie kognitive Kompetenzen.
Der Aufenthalt im Freien regt die Fantasie an und ermöglicht es Kindern, kreativ zu sein. Durch den direkten Umgang mit der Umwelt lernen sie, Zusammenhänge zu verstehen und Empathie für Lebewesen zu entwickeln.
Der Kontakt zu Tieren lehrt Verantwortung und fördert das Einfühlungsvermögen. Kinder, die regelmässig Zeit mit Tieren verbringen, entwickeln ein besseres Verständnis für andere Lebewesen und deren Bedürfnisse.
Zusammenfassend trägt das Spielen in der Natur und der Umgang mit Tieren massgeblich zu einer ganzheitlichen und gesunden Entwicklung von Kindern bei.
Freies Spiel:
Freies Spiel ist für die kindliche Entwicklung von zentraler Bedeutung. Es handelt sich dabei um unstrukturierte, von Kindern selbst initiierte Aktivitäten, die es ihnen ermöglichen, ihre Umgebung eigenständig zu erkunden und zu gestalten. Durch freies Spiel entwickeln Kinder ihre Kreativität und Fantasie, indem sie eigene Geschichten erfinden und verschiedene Rollen ausprobieren. Zudem fördert es die kognitive Entwicklung, da Kinder beim freien Spiel Problemlösungsstrategien entwickeln und ihre Entscheidungsfähigkeit stärken. Soziale Kompetenzen werden ebenfalls geschult, da Kinder lernen, mit anderen zu interagieren, zu verhandeln und Konflikte eigenständig zu lösen. Darüber hinaus trägt freies Spiel zur körperlichen Entwicklung bei, indem es die Fein- und Grobmotorik fördert und das Körperbewusstsein stärkt. Insgesamt bietet freies Spiel Kindern die Möglichkeit, in einem selbstbestimmten Rahmen vielfältige Fähigkeiten zu erwerben und ihre Persönlichkeit zu entfalten.







Wandlung: EWaLuLi🪶WildHerz
In diesem Winter ist etwas Neues entstanden. EWaLuli gibt es noch als Garten, in dem Kinder immre noch spielen dürfen. Doch der Horizont hat sich geweitet und hinzu sind Naturerlebnissen und Geschichtenkunst für Menschen jeglichen Alters gekommen.
Zielsetzung
Mein Kernziel ist es, den Menschen zu mehr Lebendigkeit, Leichtigkeit und Freude im Leben zu verhelfen – durch das Erzählen von Geschichten, das Entdecken von Märchen und durch Naturerlebnisse, die die Sinne schulen.
Was oft schwer und kompliziert erscheint, lässt sich mit einem Lächeln und einem humorvollen Blick verwandeln – ohne es ins Lächerliche zu ziehen. Mit einem Augenzwinkern und einem Hauch von Magie können wir die Schwere des Lebens leichter tragen. Die Natur, mit ihrem harmonischen Chaos, wirkt dabei wie ein beruhigendes, aber zugleich anregendes Element für unsere Sinne. Sie erinnert uns daran, dass das Leben in seiner Vielfalt und Unvorhersehbarkeit genauso viel Schönheit in sich trägt wie Ordnung.
Und nicht zuletzt: Magie ist ein unverzichtbarer Teil des Lebens. Denn alles ist möglich, wenn wir uns die Welt mit einem Hauch von Leichtigkeit und Zauber erschliessen.
Das Projekt zielt darauf ab, die Wahrnehmung der Teilnehmenden zu schärfen und sie in die Lage zu versetzen, ihre Sinne bewusst zu erleben und zu schulen. Achtsamkeit und das Entdecken der kleinen und grossen Wunder der Natur eröffnen neue Perspektiven und fördern ein tieferes Selbstverständnis. Hierdurch möchte ich den Fluss der Freude, Freiheit und Dankbarkeit anstossen und den Teilnehmenden dabei helfen, den Reichtum des Alltags neu zu entdecken und wertzuschätzen.
Geschichten werden gehört und erzählt – frei, kreativ und von Herzen. So fördern wir nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die eigene Ausdruckskraft und Einzigartigkeit.
Im Mittelpunkt steht die Förderung von Dankbarkeit und die Erkenntnis der besonderen Einzigartigkeit jedes einzelnen Wesens auf der Erde. Die Teilnehmenden sollen inspiriert werden, ihren eigenen Flow zu finden und sich auf den Weg zu machen, die Welt mit offenen Sinnen und einem offenen Herzen zu erleben und zu geniessen.
Dieses Projekt ermutigt dazu, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen – denn du selbst hast es in der Hand.
Kurz gesagt: Hier lernst du, intensiv zu er/leben und das Leben mit allen Sinnen zu geniessen.
Schwerpunkte:
Märchen und Geschichten hören und erzählen
Ein zentraler Bestandteil dieses Projektes ist die Rückbesinnung auf die Kraft von Märchen und Geschichten. Geschichten sind seit jeher ein Medium, das uns mit der Weisheit unserer Vorfahren verbindet, uns in andere Welten entführt und tiefgründige Lektionen über das Leben vermittelt. In diesem Projekt widmen wir uns der Kunst des Zuhörens und des Erzählens von Geschichten.
Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich in die faszinierende Welt der Märchen zu vertiefen, um ihre Struktur, Symbolik und die darin verborgenen Botschaften zu erkennen. Durch das gemeinsame Hören und Teilen von Geschichten entsteht ein Raum für Austausch und Inspiration. Dabei geht es nicht nur darum, zuzuhören, sondern auch darum, selbst kreativ zu werden: In ermutigenden Übungen lernen die Teilnehmenden, ihre eigenen Geschichten zu entwickeln und zu erzählen. Dies fördert nicht nur die sprachliche Ausdruckskraft, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, eigene Erlebnisse und Gedanken in Worte zu fassen.
Das Erzählen von Märchen und Geschichten ist eine Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennenzulernen. Es lässt uns die Welt durch andere Augen sehen und eröffnet uns neue Perspektiven. Darüber hinaus können Geschichten dabei helfen, persönliche Erfahrungen zu reflektieren, Ängste abzubauen und Freude zu teilen. Im Rahmen dieses Projektes werden die Teilnehmenden nicht nur die Kunst des Erzählens entdecken, sondern auch die Magie, die in jeder Erzählung steckt – sei es eine uralte Weisheit oder eine eigene, moderne Geschichte.
Bewusste Wahrnehmung in der Natur
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projektes ist die Förderung der bewussten Wahrnehmung – und zwar in enger Verbindung mit der Natur und der Wildnis. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Ablenkungen und urbanen Reizen geprägt ist, geht es darum, den Blick auch wieder auf das zu richten, was uns die natürliche Umgebung zu bieten hat. Die Natur ist ein einzigartige magische “Raum”, der uns hilft, zu entschleunigen, den Moment zu spüren und uns mit der Erde zu verbinden. Wahre Kräfte die da wirken, völlig kosten und bedingungslos und für alle die sie wollen.
Im Rahmen dieses Projektes werden wir verschiedene Techniken der achtsamen Wahrnehmung erproben, um die Sinne in der Natur zu schärfen. Ob bei einem Spaziergang durch den Wald, einer Wanderung entlang eines Flusses oder beim Sitzen am Waldrand – wir lernen, die Geräusche, Gerüche, Farben und Texturen der Natur mit offenem Herzen und ohne Eile wahrzunehmen. Achtsamkeitsübungen und Meditationen im Freien unterstützen uns dabei, den gegenwärtigen Moment zu erleben und unsere Sinne zu schärfen. Das Fühlen der Erde unter den Füssen, das Hören des Windes in den Bäumen oder das Riechen der frischen Luft, und auch das schmecken von zuckersüssen Brombeeren – all das wird Teil einer vertieften Wahrnehmung, die uns mit dem natürlichen Rhythmus der Welt um uns herum verbindet.
Durch die bewusste Wahrnehmung der Natur entdecken wir nicht nur äussere Schönheit, sondern auch die innere, Ruhe und Klarheit. Diese Praxis hilft uns, den Geist zu beruhigen und uns von der Hektik des Alltags zu lösen. Gleichzeitig fördert sie die Wertschätzung und den Respekt gegenüber der Natur – als wertvollem Raum der Heilung und des Wachstums. Indem wir uns Zeit nehmen, die natürlichen Rhythmen zu beobachten, lernen wir, uns selbst und die Umwelt in einem tieferen Mass zu verstehen.
In der Wildnis, abseits von alltäglichen Ablenkungen, finden wir den Raum, uns selbst neu zu entdecken. Der Fokus auf die Natur und die eigene Wahrnehmung führt uns zu einem Zustand der Achtsamkeit, der uns nicht nur zu mehr Selbstbewusstsein, sondern auch zu einem Gefühl der Verbundenheit mit allem Leben auf dieser Erde führt.
Du selbst bist einfach wundervoll
Warum WildHerz?
Ohne unsere Sinne gibt es keine Eindrücke. Keine inneren Bilder. Keine Geschichten. Alles, was wir erleben, spüren, erinnern – all das entsteht durch unsere Wahrnehmung. Doch in einer Welt voller Ablenkung verlieren wir oft den Kontakt zu unseren Sinnen. Wir nehmen nur Bruchstücke wahr, sehen ohne zu fühlen, hören ohne zu lauschen. Und damit verlieren wir auch die Tiefe des Erlebens.
WildHerz bringt uns zurück zu dieser ursprünglichen Erfahrung – dorthin, wo Geschichten beginnen: in die Natur.
Die Natur ist unser natürlichster Erfahrungsraum. Sie ist unendlich vielfältig, voller Überraschungen, nie gleich, immer im Wandel. Hier können wir mit allen Sinnen eintauchen:
🌿 Das Knistern der Blätter unter unseren Füssen.
🍃 Der Duft von Moos nach einem Sommerregen.
🔥 Die Wärme des Feuers auf der Haut.
🌊 Der Geschmack von wilder Erde und reifen Beeren.
Märchen entstehen genau hier – aus dem, was wir erleben, fühlen und wahrnehmen. Sie sind keine bloßen Worte, sondern gelebte Erfahrungen, gespeicherte Bilder, innere Reisen. Und je offener unsere Sinne, desto lebendiger wird die Geschichte, die wir erzählen – über uns selbst und die Welt.
WildHerz ist eine Einladung:
🌱 Die Natur als Spiegel und Geschichtenerzählerin zu entdecken.
📖 Mit offenen Sinnen ins Märchen einzutauchen – und es wirklich zu erleben.
💛 Die Magie des Augenblicks zu spüren – in der Vielfalt, in der Tiefe, im Staunen.
Das hält uns lebendig und in Bewegung
“Das Leben besteht in der Bewegung” Aristoteles
Lernziele
Achtsamkeit entwickeln
Verbindung zur Natur stärken
Selbstreflexion und inneres Wachstum fördern
Dankbarkeit und Wertschätzung praktizieren
Kreativität entfalten
Kommunikation und Gemeinschaft fördern
Selbstverantwortung übernehmen
Ökologisches Verständnis und Nachhaltigkeit
Mut und Lebendigkeit entdecken
Geschichten als Werkzeug nutzen
WildHerz möchte einen Ort schaffen, an dem Menschen intensiver er/leben, sich lebendiger und leichter werden. die Verbindung zur Natur und zu sich selbst soll gestärkt werden in dem wir unsere uralten Fähigkeiten und Wissen was in uns schlummert hervor kramen. (Kindliches Spiel, Wahrnehmung, einfaches Handwerk, Musik und Rhythmus, erzählen und zuhören. Durch gezielte Angebote wollen wir ein Bewusstsein für die zauberhafte Schönheit und Komplexität unserer Umwelt fördern und die Teilnehmer dazu anregen, achtsamer und dankbarer mit ihrer Umgebung umzugehen. Dass sie sich Zeit nehmen, ein bisschen zu verweilen, inne zuhalten: was habe ich da gerade gehört?
Märchen sind ein ursprünglich mündlich überliefertes Kulturgut. Es sind Weisheiten aus dem Leben unserer Vorfahren, gespickt mit Spannung, Witz und Fantasie. Auch wenn sie aufgeschrieben und teilweise zensuriert wurden, so ist die Essenz der Märchen durch die freie Erzählung gut spürbar. Ich erzähle unglaublich gerne Märchen und hoffe allen, die sie hören ein Geschenk zu machen. Ich durfte auf wunderbare Weise erfahren, dass die Augen Erwachsener genau so leuchten können wie die der Kinder.
Umfang
Das Projekt umfasst gezielte Workshops, Kurse und Anlässe zu intensiverem Leben und erleben, durch das Schärfen der eigenen Sinne, vor allem in der Natur. Geschichten und Märchen sind ein wichtiger Bestandteil. Es wird Eigeninitiative und Mitarbeit in der Gruppe erwartet und vorausgesetzt. Angebote für Kinder, Familien und Erwachsene die selbst etwas tun und Eigenverantwortung übernehmen wollen.
Es ist kein Ort der Konsumation oder Kinderhüte. Erwartet wird Rücksicht auf andere Menschen, Tiere und Pflanzen
-
Die Teilnehmenden lernen, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen und im Moment zu sein.
-
Sie schulen ihre Sinne, um Details in der Natur und in sich selbst zu erkennen.
-
Ein tiefes Verständnis für die Kreisläufe und Zusammenhänge in der Natur wird vermittelt.
-
Die Teilnehmenden lernen, mit der Natur im Einklang zu leben und ihre Ressourcen zu respektieren.
-
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren Gefühlen, Werten und Zielen auseinander.
-
Sie lernen, durch Geschichten und Naturerfahrungen neue Perspektiven zu gewinnen.
-
Die Fähigkeit, kleine Dinge im Leben bewusst zu schätzen, wird gestärkt.
-
Dankbarkeit wird als Werkzeug für mehr Lebensfreude und Zufriedenheit vermittelt.
-
Die Teilnehmenden entdecken spielerische und intuitive Wege, Geschichten zu erzählen, Kunst zu schaffen oder neue Lösungen zu finden.
-
Sie lernen, sich frei auszudrücken, ohne Angst vor Bewertung.
-
Die Teilnehmenden üben sich in gewaltfreier Kommunikation und lernen, empathisch zuzuhören.
-
Sie erfahren, wie Zusammenarbeit und der Austausch von Geschichten Beziehungen stärken.
-
Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für ihre Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt und ihr Leben.
-
Sie lernen, aktiv und selbstständig Veränderungen anzustossen.
-
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Ressourcen nachhaltig nutzen können.
-
Sie lernen, wie sie einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können.
-
Sie probieren Neues aus, gehen kleine Risiken ein und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.
-
Freude und Leichtigkeit stehen dabei im Vordergrund.
-
Die Teilnehmenden lernen, wie Geschichten Weisheiten vermitteln und inspirieren können.
-
Sie erfahren, wie sie eigene Geschichten kreieren und weitergeben können, um andere zu inspirieren.